In kommenden Jahren wird durch den urbanen Gartenbau versucht, den intensiven Pflanzenbau mit städtischer Infrastruktur zu vernetzen. Das Projekt akkumuliert Wissen über die Machbarkeit der Integration des pflanzlichen Intensivanbaus in peri-urbanen und urbanen Strukturen in Berlin und Mexiko-City mit Abschätzung der notwendigen technischen, infrastrukturellen und sozialökonomischen Bedingungen. Geplant ist die Gewinnung von, durch Umfragen, Pflanzenversuchen, Analysen und Simulationsrechnungen gestützten Aussagen zu zukünftig möglichen Szenarien der peri-urbanen und urbanen Pflanzenproduktion in geschlossenen Systemen und Darstellung der symbiotischen Effekte für Gartenbau und Stadtinfrastruktur. In diesem Zusammenhang kann dieses Projekt nur durch den Austausch von mexikanischen und deutschen Wissenschaftlern sowie durch die Koordination dieses Vorhabens realisiert werden. Nur so können Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen in Mexiko und Deutschland hergestellt werden, um den Wissensaustausch zu fördern, neue Forschungsprojekte anzustoßen und die bereits bestehende Vernetzung auszubauen. Bereits abgeschlossene Gemeinschaftsprojekte mit mexikanischen Wissenschaftlern bestätigen die erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit der Umsetzung des Projekts "UNCOVER" kann die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen mexikanischen und deutschen Kollegen in einer hochinteressanten fachlichen Zusammensetzung (Ingenieurwissenschaften, intensiver Pflanzenbau, Urbaner Gartenbau, mathematische Systemmodellierung) fortgesetzt werden.
Untersuchungen zum geschützten Pflanzenbau im urbanen Bereich in Berlin und Mexiko-Stadt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2016
                    
                        - 31.12.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN16032
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Fachgebiet Biosystemtechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mexiko
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit