Das Ziel dieses Vorhabens ist der Aufbau wissenschaftlich-akademischer Netzwerke zwischen Deutschland und Uruguay, um Wissen zu schaffen und Fachkräfte in Fragen der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in Uruguay auszubilden. Die Erfahrung und Arbeit beider Institutionen ergänzen sich zu einem holistischen, interdisziplinären Ansatz. Die GIIE der UdelaR verfügt über umfangreiche Erfahrung in der PEM-Elektrolyse (PEM-WE) und ihrer elektrochemischen Charakterisierung, während der Lehrstuhl ENS der TUM Expertise in der Modellierung von Energiesystemen (ESM) diverser Sektoren auf unterschiedlichen Skalen besitzt, sowohl aus technisch-wirtschaftlicher Sicht als auch in Bezug auf die Lebenszyklusanalyse (LCA). Dieses Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung der Produktion von grünem Wasserstoff, einen entscheidenden Aspekt des globalen Übergangs zur nachhaltigen Energieversorgung. Die PEM-WE ist eine Schlüsselkomponente bei der Herstellung von grünem Wasserstoff. Allerdings bleibt ihre Haltbarkeit ein kritischer Faktor für ihre langfristige Umsetzbarkeit und wirtschaftliche Rentabilität. Mit der LCA beabsichtigt das Projekt, die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von PEM-WE über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung und Herstellung bis hin zu Betrieb, Wartung und Entsorgung, zu bewerten und die Nachhaltigkeit des in Uruguay produzierten H2 zu bestätigen. Die Energiesystemmodellierung kann durch die Zusammenarbeit und die Forschungsergebnisse aus Uruguay insbesondere hinsichtlich des Energieträgers Wasserstoff weiter verbessert werden und die zukünftige Rollen Uruguays als potenziellen Exporteurs und Deutschlands als Importeurs dieses Energieträgers untersuchen. Diese Analyse wird wertvolle Informationen über die Umweltauswirkungen, Energieeffizienz und wirtschaftlichen Implikationen liefern, die mit der Verwendung dieser Elektrolyseure verbunden sind.
Uruguay - Deutschland Wasserstoff Netzwerk: PEM Elektrolyseure Haltbarkeitstests und deren Auswirkung auf Technologie, Ökonomie und Lebenszyklusanalyse
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN24004
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Uruguay
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit