Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methodik zur Bewertung, Quantifizierung von Risiken und Bedrohungen an der Schnittstelle von Cyberspace und physischem Raum in ländlichen Gebieten. Trotz der reichlich vorhandenen Daten und Informationen erfassen viele Bewertungen und Indikatoren zu Resilienz kaum die immateriellen Aspekte der ländlichen Entwicklung. Zudem werden Erkenntnisse aus räumlichen biophysikalischen und sozio-ökonomischen Datensätzen nur unzureichend kombinieren. Das Ziel des Projektes (3VRUT – Assessment of Transformation in Vitality, Vulnerability and Versatility of Rural Towns.) ist daher die Entwicklung einer Methodik zur Bewertung von Risiken und Bedrohungen an der Schnittstelle von Cyberspace und physischem Raum in ländlichen Gebieten. Migration betroffen. Der Vergleich zwischen den Partnerländern soll zeigen, wie, wo und warum die Auswirkungen in diesen jeweiligen Ländern unterschiedlich sind. Insbesondere wollen wir untersuchen, wie Belastbarkeit, Verletzlichkeit, Vielseitigkeit und Vitalität ländliche Kommunen sind. Der Vergleich zeigt auch, inwieweit Methoden zur Datenerfassung und Datenanalyse universell oder kontextspezifisch sind. Das Teilprojekt der TUM (D) konzentriert sich auf die Zusammenführung von sozioökonomischer und Fernerkundungsdatenerfassung und Datenanalyse. Dies ist die Hauptaufgabe. Das Teilprojekt von JKU-Poland konzentriert sich auf die Formulierung einer Datenerfassungsstrategie für sozioökonomische Daten zur Vitalität in ländlichen Dörfern. UPC-Spanien konzentriert sich auf die Formulierung einer Geodatenanalyse in Bezug auf Dörfer. RESTEC konzentriert sich auf die Fernerkundung von Dörfern und die Umwandlung der TUM-Synthese in künstliche Intelligenz.
Verbundprojekt: 3VRUT - Vitalität, Verwundbarkeit und Vielseitigkeit ländlicher Gebiete; Teilvorhaben TUM: Sozialisierung des Fernerkundungspixels
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR21012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    3VRUT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Japan
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit