Niedrige Produktivität des Pflanzenanbaus ist ein generelles Problem kleinbäuerlicher Landwirschaft in Subsahara-Afrika. In der Kavango-Region Namibias ist landwirtschaftlicher Anbau dominiert von Kleinbauern ohne Bewässerung mit niedrigen Erträgen, ohne Düngung oder sonstigen Input. Niedrige Erträge sind verbunden mit sich verschlechternder Bodenfruchtbarkeit. Luftstickstoff-fixierende Knöllchensymbiosen von Hülsenfrüchten und Futterleguminosen mit Rhizobien können protein- und nährstoffreiche Nahrungs- und Futtermittel liefern, bei guter landwirtschaftlicher Management-Praxis, und auch die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Daher soll Stickstoff-Fixierung durch adaptierte Knöllchensymbiosen erforscht und eingesetzt werden.
Verbundprojekt: Beiträge zu verbesserter Ernährungssicherung von Kleinbauern in den Trockengebieten des Südlichen Afrika; Teilvorhaben: Universität Bremen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 31.12.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG17004A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 02 Biologie/Chemie - Institut für Biochemie - Centrum für Biomolekulare Interaktionen in Bremen (CBIB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    TOPSOIL
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Namibia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften