Viele Konsequenzen einer alternden Gesellschaft sind heute noch nicht absehbar, sehr wohl ist mit Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme weltweit zu rechnen. Wir entwickeln neue grenzüberschreitende Strategien zur Verbesserung der Gesundheit im hohen Alter und zur Verzögerung krankheitsbedingter Demenz. Deshalb verfolgen wir diese Ziele: 1) die Entwicklung von multi-modale bildgebende Verfahren, welche Mechanismen der Neurodegeneration und Neuroprotektion, bis hin zur Ebene der Mikrostruktur im Gehirn, erfassen können. 2) die Aufschlüsselung von Gesundheits- und Krankheits-Faktoren in ein multi-zentrisches, grenzüberschreitendes Forschungsprojekt 3) die Anwendung innovativer Interventionen in Frühstadien der Neurodegeneration, um neuroprotektive Mechanismen zu fördern. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt zwischen Montevideo (CUDIM,) Pisa (IRCCS Stella Maris) und Tübingen (BMMR) werden die physiologischen und pathologischen Prozesse, die den Übergang zwischen gesundem Altern, über MCI zur Alzheimer’s Demenz, charakterisiert. Mittels mit PIB- und FDG-PET wird eine Quantifizierung möglich. MRI bei klinischen Feldstärken (1.5T, 3T) sowie bei ultrahohe Feldern (7T, 9.4T) erfassen Mechanismen der Neurodegeneration und Neuroprotektion, bis hin zur Ebene der Mikrostruktur im Gehirn, und erlauben somit detaillierte Angaben über den diskreten Übergang zwischen gesundem Altern und Demenz. Gleichzeitig werden neue Erkenntnisse über gesundheitsfördernde Prozesse bei innovativen, kognitiven und physische Trainingsprogramme gewonnen.
Verbundprojekt: Bestimmung neuroprotektiver und neurodegenerativer Mechanismen durch multimodale Bildgebung: Von gesundem Altern bis hin zur Alzheimer’s Demenz.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2018
                    
                        - 31.03.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN18023
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät - Klinik für Radiologie - Abt. Biomedizinische Magnetresonanz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ANNAA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Italien
				
					
					Uruguay
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften