1. Vorhabenziel: Am KHI werden 2 Teilprojekte verfolgt. Das erste untersucht die Verschränkung von Ding-/Bilddiskursen im vormodernen Mittelmeerraum/in dessen Kontakträumen mit Zentral- und Ostasien. Im Verbund wird Warburgs "legacy" für eine Ikonologie neu konzipiert und mit aktuellen Theorien der Transkulturalität gegen gelesen. Das Teilprojekt II bearbeitet Aby Warburgs und Walter Benjamins Geographien ("Wanderwegen"), insbesondere ihre Vorstellungen kultureller Migrationen im Mittelmeerraum und ihre Konzepte von Kulturräumlichkeit. Dieser Ansatz erschließt Warburgs Konzept von kulturellem Gedächtnis und transkultureller Mobilität auf theoretischer wie empirischer Ebene neu. 2. Arbeitsplanung: Teilprojekt I wird konkretisiert durch eine Beschränkung auf case studies zu transkulturellen Dynamiken im Mittelmeerraum und in Bezug auf Zentral- bzw. Ostasien. Dabei sollen ding- und bildtheoretische Untersuchungsmethoden kombiniert und aufeinander geöffnet werden. Dafür ist eine intensive Kooperation kunstgeschichtlicher und historischer bzw. literaturwissenschaftlicher Expertise geplant. Hier arbeitet der Projektverbund eng zusammen. In Teilprojekt II werden Warburgs "Wanderwege" nicht isoliert, sondern komparatistisch wie kontextualisierend untersucht. Geplant sind Archivrecherchen am Warburg Institut und intensive Forschung mit Buchbestand und Photothek. Das Projekt wird auf eine breitere Diskussion von Theorien und Entwürfen einer Méditerranée in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts geöffnet und weiterentwickelt. Alle Verbundprojekte arbeiten auch am Warburg Institute of London und tauschen sich dort, sowie auf den jährlich stattfindenden Workshops und auf den Konferenzen wissenschaftlich aus.
Verbundprojekt: Bilderfahrzeuge - Warburg's Legacy and the Future of Iconology. Teilprojekt: Interkulturelle Bild- und Dingdiskurse im erweiterten Mittelmeerraum
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2013
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UG1307C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bilderfahrzeuge
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.