Wälder sind sowohl direkt als auch indirekt vom Klimawandel betroffen. Vermehrte natürliche Störungen wie Wind, Waldbrände und Insektenausbrüche wirken sich negativ auf die Holzproduktion und die damit verbundenen Wirtschaftssektoren aus. Naturnahe Lösungen (NbS) werden als Möglichkeit zur Eindämmung der negativen Konsequenzen solcher Kalamitäten diskutiert. Bisherige Studien zeigen, dass Biodiversität im Sinne der vertikalen und horizontalen Waldstruktur nicht nur die Höhe sondern auch die Stabilität ökonomischer Rückflüsse der Waldbewirtschaftung positiv beeinflusst. Die Entwicklung effektiver und effizienter NbS setzen ein grundsätzliches Verständnis von Störungen, Walddynamik und Waldbewirtschaftung, sowie der Wechselwirkungen zwischen Störungen und dem gesamten sozioökonomischen System voraus. Hier setzt das Verbundprojekt FUNPOTENTIAL mit Partnern aus Frankreich, Finnland und Deutschland an. Ziel ist es, störungsresistente Waldbewirtschaftungs- und Politikstrategien zu entwickeln, die gleichzeitig die Versorgung mit Holz, Klimadienstleistungen und die biologische Vielfalt unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird FUNPOTENTIAL Störungsszenarien entwickeln, die mit repräsentativen Konzentrationspfaden (RCP) und sozioökonomischen Entwicklungspfaden (SPP) vereinbar sind. FUNPOTENTIAL wird die Vielfalt funktionaler Merkmale nutzen, um eine theoretische Grundlage für die Verknüpfung von Störungen und der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen zu schaffen und Forstbetriebsmodelle als auch makroökonomische Modelle entwickeln, die diese Informationen anwenden. Die theoretischen Erkenntnisse zur funktionalen Vielfalt und Resilienz sowie deren Integration in ökonomische Analysen realer sozioökologischer Systeme haben großes Potenzial für die Unterstützung politischer Prozesse zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel auf EU-, nationaler und regionaler Ebene.
Verbundprojekt BiodivERsA: Biodiversitätspotentiale zur Erhöhung der Resilienz von Wäldern und forstbasierter sozioökologischer Systeme (FUNPOTENTIAL)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC2021A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie - Burckhardt-Institut - Abt. Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA - FUNPOTENTIAL
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit