Der Klimawandel übt substanziellen Druck auf die Biodiversität der Erde und eine Vielzahl von deren Ökosystemdienstleistungen aus. Die Nachhaltigkeits-Entwicklungs-Vorgaben und die Aichi-Biodiversitäts-Ziele des Strategischen Plans für Biodiversität 2011-2020 möchten die Auswirkungen von Klimawandel und nicht-nachhaltiger Landnut-zung auf die Biodiversität in Agrarökosystemen quantifizieren und mildern. Das Erreichen dieser Ziele kann durch die Nutzung von mikrobiellen Funktionen unterstützt werden. Das geplante Projekt MICROSERVICES hat daher zum Ziel, mit einem Multi-Domänenansatz die Auswirkungen des Klimawandels auf das mit Kulturpflanzen assoziierte Bodenmikrobiom und auf die Ökosys-temfunktionen bei verschiedenen agrarischen Landnutzungssystemen zu untersuchen. Dazu werden Veränderungen in der mikrobiellen Diversität, in den Kulturpflanzen-Bodenmikrobiom-Interaktionen und der assoziierten Ökosystem-Multifunktionalität gemessen. Dieses geschieht (1) entlang eines natürlichen europäischen Klimagradienten über verschiedene Landnutzungssysteme und zukünftige Klimaentwicklungen sowie (2) mit einem in-situ Freiland-Manipulationsexperiment von Dürreperioden unter konventionellen und konservierenden Landnutzungssystemen. Regionale Klimamo-delle aus Erdobservationsdaten werden mit Maschinenlern-Algorithmen gekoppelt, um durch enge Korrelationen die Konsequenzen zukünftiger Klimaszenarien zu ermitteln.
Verbundprojekt BiodivERsA: Bodenmikrobiom in der Weizenrhizosphäre entlang von Klima- und Trockenheitsgradienten unter konventioneller und konservierender Landnutzung (MICROSERVICES)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC2023A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Kassel - FB11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Schweiz
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit