Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung von agentenbasierten Modellen, die verschiedene Szenarien der Landnutzung für das zukünftige Management in Weinbauregionen in Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Rumänien integrieren und dadurch die Bereitstellung von Biodiversität und Ökosystemleistungen optimieren. Die Hauptaufgabe der Universität Koblenz-Landau ist dabei, gemeinsam mit dem Julius-Kühn Institut empirische Untersuchung zur Wirkung von Managementoptionen und Landschaftskomplexität auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen der Schädlingskontrolle für das Gesamtprojekt zu planen, in Deutschland durchzuführen und für die Modellierung bereitzustellen. Die Daten zur oberirdischen Biodiversität der übrigen Projektregionen (insbesondere Spinnen) werden in Landau ausgewertet und federführend publiziert. Die Universität Koblenz-Landau unterstützt alle übrigen Projektteile wie die Erfassung von Biodiversität und Ökosystemleistungen im Boden sowie die Beteiligung von Stakeholdern und arbeitet dabei besonders eng mit dem Julius-Kühn Institut zusammen.
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 2: Biodiversität und Naturschutzwert
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2019
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC1802B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Campus Landau - Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften - Institut für Umweltwissenschaften - Ökosystemanalyse
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA: SECBIVIT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 1: Partizipative-agentenbasierte Modelle
 - Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien für Ökosystemleistungen und Artenvielfalt in Weinbaulandschaften (SECBIVIT) - Teilprojekt 3: Natürliche Schädlingsregulation und Ergebnisverbreitung