Ziel des Teilprojektes, welches von der Universität Würzburg bearbeitet wird, ist es, die relative Bedeutung lokaler Umweltfaktoren auf Bestandsebene, wie Totholzangebot, Baumartenzusammensetzung, Bestandsstruktur, die Vernetzung zu potentiellen Dispersionsquellen und den Einfluss von Arteigenschaften (Traits wie Wingload oder Körpergröße) auf der Landschaftsebene auf die Zusammensetzung von Käfer-gemeinschaften zu testen. Dabei sollen vor allem Arteigenschaften berücksichtigt werden die in Beziehung zu Umweltveränderungen gesetzt werden können. Darüber hinaus wollen wir neue Methoden der Art-Art Beziehungen mit abschätzen. Auf diese Weise werden wir einen funktionalen, mechanistischen und voraussagenden Link zwischen Umweltbedingungen und räumlicher Struktur bereitstellen. Der Ansatz umfasst dabei Modelle für die Vorhersage in der Zusammensetzung von Artengemeinschaften. Da wir Bayesische Ansätze verfolgen, können wir auch Unsicherheiten berücksichtigen und in den Prognosen abbilden. Alle Käferdaten liegen bereits vor. Trait-Daten liegen erst teilweise vor und werden gezielt für die Ansätze im borealen und temperaten Wald ergänzt. Die Erkenntnisse zur Bedeutung der Käfergemeinschaften in den Wäldern werden in die Szenarienentwicklung eingehen,
Verbundprojekt BiodivERsA: Szenarien zur Biodiversität und zu Ökosystemleistungen unter Berücksichtigung der menschlichen Gesundheit (BIOESSHEALTH) - Teilprojekt 1: Räumliche Modellierung von Käfergemeinschaften auf der Landschaftsebene
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2019
                    
                        - 31.03.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LC1805A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III) - Ökologische Station Fabrikschleichach
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BiodivERsA: BIOESSHEALTH
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Finnland
				
					
					Norwegen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit