Alzheimer-Demenz ist eine der schwerwiegendsten neurodegenerativen Erkrankungen unserer Zeit. Sie führt zu fortschreitendem kognitivem Abbau, Pflegebedürftigkeit und ist letztendlich tödlich. Die Erkrankung belastet Patienten und Angehörige. Derzeit leben weltweit über 33 Millionen Menschen mit Alzheimer, und bis 2050 wird diese Zahl voraussichtlich auf mehr als 150 Millionen ansteigen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um therapeutische Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder sogar zu verhindern. Davids Biotechnologie entwickelt im Rahmen dieses Forschungsprojektes ein innovatives Testkit, das Alzheimer bereits 6 bis 10 Jahre vor dem klinischen Ausbruch zuverlässig nachweisen soll. Das Herzstück dieser Entwicklung sind, bei uns im Labor entwickelte, spezifische Antikörper, die ein krankheitsassoziiertes, gealtertes Protein im Blut von Patienten mit hoher Empfindlichkeit nachweisbar machen. Diese Antikörper ermöglichen sowohl die Durchführung klinischer Schnelltests als auch Massenscreenings gefährdeter Personen (insbesondere Menschen über 55 Jahre). Zusätzlich können Blutkonserven auf das Vorhandensein des pathogenen Proteins untersucht werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Grundlagen für eine breit verfügbare und kosteneffiziente Frühdiagnostik von Alzheimer zu schaffen. Eine rechtzeitige Diagnose bietet die Chance, die Krankheit vor ihrem klinischen Ausbruch zu stoppen oder sogar zu heilen.
Verbundprojekt: Blut Testkit für die Frühdiagnose des Risikos auf die Alzheimer Erkrankung; Teilprojekt: Entwicklung von neuen Antikörpern zur Frühdiagnose von Alzheimer
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2025
                    
                        - 30.09.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2523
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Davids Biotechnologie GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 7894 ALZEDETECT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation