Eine Schlüsselaufgabe zur Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung in allen globalen Regionen liegt in einem angemessenen Management von Ressourcen durch (lokale) Kreislaufwirtschaft. Forschungskooperationen, die sich mit den problematischen lokalen Themen und der Anpassung von Technologien an die lokalen Bedürfnisse befassen, bieten eine einzigartige Gelegenheit. Forschungsergebnisse finden Einzug in der praktischen Umsetzung im Rahmen von Bildung, Kapazitätsaufbau und Berufsausbildung. Dies ist das übergeordnete Ziel des Projekts, welches in die Bereiche Forschung, Ausbildung, Hochschulbildung und Vernetzung unterteilt ist. Mali, eines der am wenigsten entwickelten Länder, verwendet Brennholz zum Kochen. Das resultiert in mehreren Problemen: Entwaldung, Rauch in Innenräumen, Zeitaufwand für die Sammlung von Brennholz und Unfälle während der Sammlung von Brennholz. Das spezifische Ziel des Projekts besteht darin, einen Beitrag zu sauberen Kochtechnologien zu leisten. Dabei werden die verschiedenen methodischen Ansätze wie Kreislaufwirtschaft, Wassernutzungseffizienz und landwirtschaftliche Produktivität auf das Fallstudiengebiet in Katibougou, Mali angewendet. Die Verwendung von meist Low-Tech-Lösungen, die von der lokalen Gemeinschaft leicht angepasst werden können, wird bevorzugt. Daher möchten wir in diesem Projekt weiter analysieren, welche anderen Barrieren den Einsatz dieser Systeme behinderten. Wir wollen Lösungen finden die im Rahmen von ganzheitlichen Ansätzen, technischen, wirtschaftlichen und sozialen Zielparametern genügen. Durch die Adressierung der Themen "sauberes" Kochen wird in diesem Projekt auf eine bessere Gesundheit der Bevölkerung (rauchfreies Kochen) und einer Verringerung der Umweltschäden abgezielt. Neben den projektbezogenen Zielen erwartet die Zusammenarbeit Synergien und gegenseitigen Nutzen in Partnernetzwerken, in denen Erfahrungen zur Lehre und Forschung ausgetauscht werden.
Verbundprojekt: C-COOK-MALI, Teilvorhaben: Saubere Alternativlösungen für ineffizienten Kochbrennstoff in den malischen Küchen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 30.09.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21023
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Hochschule Köln - Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    C-COOK-MALI
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mali
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit