Das Ziel des Projektes ist es, Bedeutung, Aufbau und Wirkungsweisen von externen Innovationsmaßnamen im Zuge der anorganischen Unternehmensentwicklung von chinesischen Großunternehmen (privatwirtschaftliche wie staatliche) durch Corporate Venture Capital (und in Erweiterung durch M&A) als Werkzeug zur Erlangung von Technologieführerschaft in Schlüsselbranchen zu untersuchen. Im Ergebnis soll der Ausbau der China-Kompetenz für Teile des deutschen und europäischen Innovations- und Finanzsystems erreicht werden. Methodisch wird ein Mixed-Methods Ansatz gewählt, welcher unterschiedliche qualitative und quantitative Datenquellen verwendet. Teilprojekt: CVC – Landschaft in China Die empirische Analyse bezweckt, die quantitativen und qualitativen Dimensionen von CVC in China offenzulegen, um ein entsprechendes Verständnis der zugrundeliegenden Strategien, Strukturen und Prozesse zu ermöglichen. Dazu sollen in einem ersten Schritt strukturierte Interviews mit Experten aus dem akademischen und professionellen Bereich vor Ort geführt werden. Diese Interviews sollen ermöglichen, relevante Fragestellungen und Hypothesen zu entwickeln, die in einem zweiten Schritt mit Daten aus zugänglichen Datenbanken getestet werden. Über unseren chinesischen Partner, die CEIBS, wird sichergestellt, dass wir (kostenpflichtigen) Zugang zu diesen Datenbanken haben werden, z. B. zu Zero2ipo, eine chinesisch sprachige Datenbank. Im dritten, letzten Schritt, werden die Testergebnisse ausgewertet und interpretiert, einschließlich entsprechender Interpretationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften.
Verbundprojekt: Corporate Venture Capital als Innovations-Werkzeug für globale Technologieführerschaft; Teilprojekt: CVC Landschaft in China
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DO21003B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sino-Inno-Cap
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.