Im DREAMS-Projekt geht es darum, in europäischen Vororten und Außenbezirken städtischer Gebiete zugängliche, nachhaltige und integrative 15-Minuten-Nachbarschaften zu schaffen. Dies soll durch die Entwicklung gemeinschaftlicher Aktivitätszentren und geteilter Mobilitätsdienste erreicht werden. Das Projekt erstreckt sich über sechs Living Labs in Budapest, Brüssel, München, Paris, Utrecht und Wien. Die Ziele des Projekts sind vielfältig: Untersuchung von Lebensstilen in Vororten und Außenbezirken, 2) Entwicklung neuer Mobilitätsdienste und Aktivitätszentren, um die Autofahrten zu reduzieren. 3) Schaffung von Instrumenten zur gemeinsamen Entwicklung in den Living Labs. 4) Untersuchung der Auswirkungen der neuen Dienste. 5) Entwicklung politischer Empfehlungen für nachhaltige Mobilität. Die TUM wird hauptsächlich die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungstools für die 15-MinutenStadt leiten. Es handelt sich um ein integriertes, mehrschichtiges, kartenbasiertes Entscheidungsunterstützungstool für Interessengruppen, das schrittweise die Auswirkungen unterschiedlicher gebauter Umgebungen und Mobilitätslösungen auf die Reisemuster der Bewohner, die Verkehrsmittelwahl, die Aktivitätsorte sowie die möglichen weitreichenden Auswirkungen solcher Verhaltensweisen verdeutlicht. Darüber hinaus wird die TUM die Entwicklung des DREAMS Open Source Decision Support Tools leiten, das eine Open-Source-Software ist und Interessengruppen bei Entscheidungen zur nachhaltigen Mobilität in städtischen Außenbezirken unterstützt.
Dreams - Die Wende zu geRechten und ErreichbAren 15-Minuten-Städten. Teilprojekt: Entscheidungsunterstützungstool für die 15-Minuten-Stadt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2452B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SÖF - DREAMS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Ungarn
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit