Im Projekt DDA-Flex wird der Prototyp eines Softwaretools zur simulationsgestützten Lebensdauerbewertung für dynamisch belastete Kabel und Schläuche entwickelt. Die Software wird sowohl zur digitalen Validierung von Montageprozessen als auch zur virtuellen Planung robotergestützter Fertigungsprozesse anwendbar sein. Arbeitsschwerpunkt des ITWM ist die dynamische Simulation von Kabeln und Schläuchen unter dem Einfluss zeitlich stark variierender Randbedingungen eines dynamischen Lasteintrags, in Verbindung mit einer effizienten numerischen Lebensdaueranalyse unter Nutzung der simulierten Strukturdynamik. Die hierzu eingesetzten Simulations- und Auswertemethoden sind in "Rohform" komplex und erfordern eigentlich Expertenwissen zur Dateneingabe, zur Durchführung der numerischen Berechnungen und zur Interpretation der Ergebnisse. Die industrielle Anwendbarkeit der Simulationstechnologie erfordert eine anwendungsbezogene Vereinfachung sowohl der Benutzerschnittstelle als auch der Bedatung der verwendeten Modelle. Hierzu entwickelt das ITWM, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung mit allen methodischen Komponenten, ein durchgängiges Konzept, das dazu geeignet ist, die (a priori hohe) Schwelle zur Nutzung der komplexen Simulationsmethodik deutlich abzusenken und damit den Wirkungsquerschnitt für die im Projekt entwickelte Technologie erheblich zu vergrößern.
Verbundprojekt: Ein digitales Werkzeug zur Lebensdauerbewertung flexibler Bauteile; Teilprojekt: Digitale Lebensdaueranalyse für Kabel
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2016
                    
                        - 31.08.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1640B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10462 DDA-Flex
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation