Das Verbundvorhaben SUSFORAGE befasst sich mit den ökologischen, technischen und sozioökonomischen Faktoren beim Wechsel von Monokulturen zur Saat diverser Futterpflanzen in nachhaltigen Landwirtschaftssystemen mit Mischnutzung (Polycropping-Viehzucht) in einem breiten Spektrums von Klimazonen, um lokal angepasste Leistungsmodelle für die Bedingungen des Klimawandels im Mittelmeerraum zu entwickeln. Das Ziel des vorliegenden Teilvorhabens ist es, ökologische Daten zur Bewertung und Gestaltung von Polycropping-Systemen zu liefern, welche eine nachhaltige Nutzung wichtiger Ressourcen (z.B. Futterqualität, Viehbestand) ermöglichen und die Produktivität landwirtschaftlicher Systeme erhöhen. Der Einsatz von Saatgutvielfalt im gemischten, gemähten und nachhaltigen Futterbau minimiert das Risiko von Misserfolgen, die mit Ertragsverlusten durch ungeeignete Anbausysteme (z.B. Monokulturen) und dem Klimawandel verbunden sind. Vor diesem Hintergrund untersucht das Teilvorhaben die Ökosystemdienstleitungen welche durch den Wechsel von Monokultur zu Futtermischungen als Managementstrategie bereitgestellt bzw. verbessert werden. Die Dichte und Diversität der Nematoden (Fadenwürmer) als Schlüsselgruppe der Bodenmikrofauna wird erfasst. Nematoden dienen hierbei als Indikatoren für die Struktur und Funktion des Mikro-Nahrungsnetzes. Über Phospholipidmuster werden Abundanz und funktionellen Gruppen der mikrobiellen Gemeinschaften bestimmt. Die Wassernutzungseffizienz bei Pflanzen wird mittels stabiler Isotopen untersucht. Ein weiterer Fokus liegt auf den Effekten der gesäter Futtermischungen auf die Bodengesundheit mit Nematoden als Modellgruppe für häufige Pflanzenschädlinge. Alle Variablen werden sowohl zeitlich als auch räumlich in den verschiedenen Studienregionen erfasst und fließen in die SUSFORGAE Modellierung ein. Damit trägt das Teilvorhaben zur Entwicklung ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Agrosysteme unter mediterranen Umwelteinflüssen bei.
PRIMA-Verbundprojekt: Eingesäte Futtermischungen für nachhaltige Agrarökosysteme im Mittelmeerraum; Teilvorhaben: Effekte der Diversität von Futterpflanzen auf Ökosystemdienstleistungen des Bodens
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.05.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH21020
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Institut für Biologie - AG Ökologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SUSFORAGE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Libanon
				
					
					Slowenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit