StartseiteFörderungProjekteVerbundprojekt: Entwicklung einer Miniatur-Compton-Kamera für Echtzeit-Gamma-Bildgebung in der robotergestützten Chirurgie; Teilprojekt: Entwicklung von Sensorik, Bildverarbeitung und experimentelle Optimierung der Miniatur-Compton-Kamera für den Einsatz in der robotergestützten Chirurgie

Verbundprojekt: Entwicklung einer Miniatur-Compton-Kamera für Echtzeit-Gamma-Bildgebung in der robotergestützten Chirurgie; Teilprojekt: Entwicklung von Sensorik, Bildverarbeitung und experimentelle Optimierung der Miniatur-Compton-Kamera für den Einsatz in der robotergestützten Chirurgie

Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028 Förderkennzeichen: 01QE2510C
Koordinator: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsklinikum - Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie - Abt. Medizin Physik

Ziel des Gesamtprojekts ist die Entwicklung einer Miniatur-Compton-Kamera für die Echtzeit-Gamma-Bildgebung in der robotergestützten Chirurgie. Diese ermöglicht die Visualisierung und Unterscheidung von radioaktiv markierten Zielgeweben von umgebenden Strukturen, wodurch die chirurgische Präzision und Sicherheit, insbesondere bei onkologischen Eingriffen, verbessert werden. Die Universität Freiburg ist mit drei Partnern am Verbundprojekt M3DiCAM beteiligt, die jeweils wesentliche Arbeitspakete verantworten: UF-FMF (Freiburger Materialforschungszentrum) entwickelt in WP2 neuartige Sensorik, die als Schlüsselkomponente für die Miniatur-Compton-Kamera dient. UF-MP (Medizinphysik der Radiologie) erstellt in WP4 fortschrittliche Algorithmen zur Bildverarbeitung und Echtzeit-Datenintegration. UF-NM (Nuklearmedizin) übernimmt in WP6 die experimentelle Validierung und Optimierung der Kamera durch Phantomstudien mit klinisch relevanten Radioisotopen. Die von der Universität Freiburg geleisteten Beiträge sind integraler Bestandteil der Miniatur-Compton-Kamera, die für die intraoperative Echtzeit-Gamma-Bildgebung in der robotergestützten Chirurgie entwickelt wird. Ziel ist es, Tumorgewebe präzise zu lokalisieren und chirurgische Eingriffe sicherer und effizienter zu machen. Durch die Zusammenarbeit der drei Partner wird die Universität Freiburg bedeutende wissenschaftliche und technologische Beiträge leisten, die die klinische Anwendung der entwickelten Technologie vorantreiben.

Verbund: E! 7674 M3DiCam Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Tschechische Republik Themen: Förderung Innovation

Weitere Informationen

Projektträger