Das Vorhaben Re-IMPACT zielt auf die erhöhte Wirtschaftlichkeit in der Nutzung von recycelten Carbonfaser(rCF)-Verbundwerkstoffen ab und adressiert die gesamte Wertschöpfungskette, beginnend beim Recycling von End-of-Life Bauteilen bis hin zu der Konstruktion einer sicherheitsrelevanten Struktur aus rCF. Bekannte Recyclingprozesse zur Rückgewinnung von Carbonfaser (CF) wurden bisher hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit sowie der Umweltfreundlichkeit nicht ausreichend betrachtet. Thermische Recyclingprozesse werden bei hohen Temperaturen durchgeführt und unterliegen den Nachteilen eines hohen Energieverbrauchs und schädlicher Emissionen. Obwohl chemische Recyclingverfahren für eine sehr hohe Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften und die Rückgewinnung von Epoxidharz vielversprechend sind, ist die Verwendung schädlicher Lösungsmittel für die Umwelt von kritischer Bedeutung. Daher wird ein patentiertes Solvolyse-Verfahren bei milden Prozessparametern eingesetzt, um rCF zurückzugewinnen und daraus (in Verbindung mit einer thermoplastischen Matrix) einen Hochleistungswerkstoff für automobile Anwendungen herzustellen. Die Verwendung von neuartigen Leichtbaumaterialien erfordert die Einführung eines neuen Messprinzips für die zerstörungsfreie Prüfung auf dem Markt, da herkömmliche Prüfverfahren nicht geeignet sind. Im Vorhaben wird das LBF eine Methode zur Betriebsfestigkeitsprüfung von rCF-Verbundwerkstoffen erarbeiten und basierend auf diesen Erkenntnissen (zusammen mit ACS Solutions GmbH) ein Inspektionssystem entwickeln, das das Messprinzip der elektromechanischen Impedanz für die Überwachung der Strukturintegrität nutzt. Somit soll die Qualitätssicherung von rCF- Verbundwerkstoffen für strukturelle Anwendungen vereinfacht und die Nutzung sowie der Markteintritt von rCF in der Herstellung von lasttragenden Strukturen erleichtert werden.
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Inspektionssystems basierend auf dem Prinzip elektromechanischer Impedanz (EMI) für neuartige Leichtbaumaterialien (Re-IMPACT); Teilprojekt: Untersuchung der Betriebsfestigkeit von rCF Verbundwerkstoffen sowie die Erprobung des EMI Messverfahrens
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2021
                    
                        - 30.06.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QK2102C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) - Bereich Adaptronik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 13558 RE-IMPACT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Republik Korea (Südkorea)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation