Der große, alpine Sevansee in Armenien ist die wichtigste Süßwasserreserve im Südkaukasus und nimmt eine Schlüsselposition für die ökologische, kulturelle, und wirtschaftliche Integrität dieses Landes ein. Da der See u.a. durch Wasserkraftnutzung und Fischerei erheblichen Nutzungsdrücken ausgesetzt ist, ist ein breites methodisches Instrumentarium zur Bewertung des aktuellen Zustandes des Sees und den Auswirkungen anthropogener Nutzungen erforderlich. Das übergeordnete Ziel des Pilotvorhabens besteht in der Erarbeitung wissenschaftlicher und methodischer Grundlagen, um ein nachhaltiges Management dieses stark beeinflussten Sees zu sichern. Die folgenden Ziele werden verfolgt: (a) Sammlung und Auswertung verfügbarer historischer Daten, (b) Erhebung eigener physikalischer und chemischer Daten im See, (c) Erstellung eines 1d hydrodynamischen Seemodells, (d) Geochemische Charakterisierung der Seesedimente, (e) Bewertung des Potentials von Aquakultur im Sevansee aus limnologischer und aus sozio-ökonomischer Sicht, und die (f) Herausgabe eines Sonderbandes einer internationalen Fachzeitschrift über die jüngere Entwicklung des Sevansees. Die Projekteziele orientieren sich an einer umfassenden und soliden Erfassung des Ist-Zustandes des limnologischen Systems und stellen die Basis für ein nachhaltiges Management durch die verantwortlichen Umweltbehörden.
Verbundprojekt: Entwicklung eines Modells für den Sevansee zur Verbesserung des Verständnisses seiner Ökologie und als Instrument der nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung seiner natürlichen Ressourcen; Teilvorhaben: UFZ
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.05.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK17022
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Seenforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SevaMod
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Armenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit