Im Rahmen des SCOOP Projektes wird ein Instrument zur schnellen Bestimmung des individuellen Status der Sichelzellenanämie entwickelt. PreSens wird dabei die technologische Basis für ein ex vivo Diagnosegerät zur Bestimmung des Erkrankungsstatus bei Sichelzellanämiepatienten in Form von Sensoren entwickeln. Diese Sensoren dienen der Ermittlung des Sauerstoffgehalts und der Messung des pH-Werts in Blutproben.
Verbundprojekt: Entwicklung eines neuartigen ex vivo Diagnosegeräts zur Untersuchung der Sichelzellenanämie anhand von Patientenblutproben; Teilprojekt: Entwicklung der technologischen Basis in Form von Sensoren zur Ermittlung des Sauerstoffgehalts und des pH-Werts in Blutproben
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 30.04.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1811
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: PreSens Precision Sensing GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 12057 SCOOP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation