Eine engmaschige Überwachung (Monitoring) der Entzündungsaktivität, Krankheitsprogression und der Wirksamkeit der Behandlung ist eine Kernstrategie in der Behandlung von Patienten mit informatorischer Arthritis. Bisher werden Biomarkern nur selten für ein solches Monitoring verwendet. Teilweise stehen dafür auch nur umständliche Labormethoden zur Verfügung, was den Einsatz einer Biomarken-gesteuerten Therapieplanung hemmt. Wir beabsichtigen, Diagnose-Tools zu entwickeln, die es Fachkräften im Gesundheitswesen erlauben, den Status der Entzündung und die Effektivität von Therapien im Kapillarblut von Patienten mit entzündlicher Arthritis in der Klinik, Ambulanz oder Praxis zu überwachen. Wir werden eine Auswahl von quantitativen 'Lateral-Flow-Immunoassays' liefern, um a) die Entzündungsaktivität, b) therapeutische Wirkstoffkonzentrationen, c) Antikörper gegen therapeutische Arzneimittel zu messen. Dies beinhaltet Technologiekonzepte für die einfache und sichere Erfassung und Verarbeitung von Kapillarblut. Diese Konzepte sollen in der klinischen Praxis unter Verwendung von Patientenproben validiert werden.
Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung diagnostischer Tools für ein engmaschiges Monitoring von entzündlicher Arthritis; Teilprojekt: Klinische Validierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 30.09.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1646B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Münster - Universitätsklinikum - Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10684 opTIMISm
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation