Ziel des eProcessor Projekts ist die Entwicklung eines europäischen RISC-V Multicore-Prozessors. Neben dem klassischen HPC-Bereich wird eine breite Palette von Workloads aus High Performance Data Analytics (HPDA) Anwendungen unterstützt, weiterhin ist der Einsatz des eProcessors für Cloud und Edge Computing Szenarien geplant. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen des Projektes dedizierte Beschleuniger entworfen, durch eine entsprechende Co-Design-Umgebung evaluiert und verifiziert, und in den RISC-V ASIC-Entwurf integriert. Das eProcessor Projekt stellt ein full-stack, open-source Ökosystem bereit und setzt damit einen nachhaltigen Impuls zur Stärkung der RISC-V Infrastruktur in Europa. Neben der Entwicklung liegt der Fokus des Projektes auch auf dem direkten Einsatz der Technologien. Der benötigte hohe Technologie-Reifegrad wird durch die Nutzung von Ergebnissen aus einer Reihe von Vorgängerprojekten wie European Processor Initiative (EPI), Low-Energy Toolset for Heterogeneous Computing (LEGaTO), MEEP, Tulipp, EuroEXA und ExaNeSt erreicht. Die Universität Bielefeld leistet, in Zusammenarbeit mit christmann informationstechnik + medien, die Integration des eProcessors in die gemeinsam entwickelte Clusterserver Lösung RECS Box, eine modulare, heterogene Rechenplattform. RECS Box unterstützt alle gängigen Rechnerarchitekturen wie x86, ARMv8, GPU und FPGA in einer durchgängigen, flexiblen Plattform, ergänzt durch eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur. Auf diese Weise kann die Plattform optimal an die jeweilige Anwendung angepasst werden, durch eProcessor wird der Plattform ein weiterer innovativer Baustein hinzugefügt. Auf Grundlage dieser Plattform erfolgt außerdem eine Integration des eProcessors in eine Edge Computing Lösung im Bereich Smart Home. Die Integration des eProcessors in einen Smart Mirror dient zum einen der Evaluation und Demonstration der Technologie, zum anderen der Verbesserung der Energieeffizienz des Smart Mirrors.
Verbundprojekt: eProcessor – Skalierbarer, heterogener RISC-V Multikerne-Prozessor für das zukünftige Supercomputing
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16HPC019K
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bielefeld - Technische Fakultät - Arbeitsgruppe Kognitronik und Sensorik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    eProcessor
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Italien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation