WalkUrban zielt darauf, zu einem besseren Verständnis rund um das Zufußgehen zu gelangen, fördernde bzw. behindernde Faktoren zu identifizieren und somit das Konzept der "Walkability", also der umfassenden Fußgängerfreundlichkeit zu erweitern. Dabei sollen die Potenziale für das Zufußgehen aktiviert werden, die insbesondere in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr bestehen. Im Projekt werden quantitative und qualitative Methoden durch innovative Analysen der objektiven und subjektiven Erreichbarkeiten miteinander kombiniert. Zudem werden Einstellungen zum Zufußgehen und die damit verbundene Zufriedenheit erfasst. Die Untersuchung wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren in drei europäischen Städten (Genua, Dortmund und Göteborg) durchgeführt. Dabei sollen jeweils in zwei urbanen Quartieren sowohl fördernde als auch beeinträchtigende Faktoren identifiziert werden. WalkUrban möchte dazu beitragen, Datenerhebungs- und Analysemethoden zur Erforschung der Zusammenhänge zwischen objektiver und subjektiver Erreichbarkeit zu verbessern. Für die Bewertung von Fußwegen zu wichtigen Einrichtungen sowie zu Haltestellen des öffentlichen Verkehrs werden bestehende Erhebungsmethoden angepasst. Bürger:innen, aber auch Mitglieder von verschiedenen Organisationen können für die Begehung bestimmter Routen und deren Bewertung z. B. ein Smartphone nutzen und sich somit selbst an der Studie beteiligen. Dabei können sie die Fußgängerfreundlichkeit der urbanen Quartiere direkt selbst bewerten (citizen science). Ein weiteres Ziel des Projekts besteht darin, neben allgemeinen Empfehlungen auch Vorschläge zur Verbesserung der lokalen Situation zu entwickeln, welche das Zufußgehen als emissionsfreie, nachhaltige und aktive Fortbewegungsart in urbanen Quartieren unterstützen können.
Verbundprojekt: Fußgängerfreundliche Quartiere - Freisetzung von Potenzialen für nachhaltige und aktive Mobilität durch Verbesserung des Fußverkehrs und seiner Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr. Teilprojekt: WalkUrban-Koordination und Walkability-Studien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 31.07.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2150
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: ILS Research gGmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit