Entwicklung eines Verfahrens zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Gewinnung von calziumphosphatbasierten Biowerkstoffen über Extraktionsverfahren aus organischen Abfallrecourcen. Ziel ist die kostengünstige Herstellung hochreiner nanokristalliner Hydroxylapatitpulver (n-HA). HA wird als Knochenersatz in der Medizintechnik verwendet, da der mineralische Anteil eine dem menschlichen Knochen ähnliche chemische Zusammensetzung besitzt und die Knochenanbindung aktiv unterstützt. Fischknochen und Eierschalen könnten in Zukunft dafür eine wichtige Rohstoffquelle darstellen, da HA deren mineralischen Hauptbestandteil darstellt. Das extrahierte und gereinigte Material soll für Implantatbeschichtungen über das thermische Spritzen, für lasttragende Knochenersatzmaterialien und für poröse Gerüststrukturen (Scaffolds) über generative Fertigungsverfahren verfügbar gemacht werden. Die geringe Festigkeit des Materials wird durch die Entwicklung von n-HA / Mg-Silikaten in PLLA-Matrix entscheidend verbessert werden..
Verbundprojekt: Herstellung und Charakterisierung von umweltfreundlichen nano-Hydroxylapatit-Verbundwerkstoffen auf biologischer Basis für biomedizinische Anwendungen; Teilvorhaben: Uni Stuttgart
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.07.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17054
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Fakultät 7 Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik - Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PrEFDerHAp
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit