Dieses Vorhaben dient dazu, die bestehenden deutsch-ukrainischen Forschungskooperationen zu erhalten und zu stärken sowie neue bilaterale FuEuI-Partnerschaften aufzubauen. Gleichzeitig soll ein Beitrag zum Erhalt und Ausbau der wissenschaftlichen Forschungskapazitäten der ukrainischen Partner geleistet werden, um qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern eine wissenschaftliche Perspektive in der Ukraine zu ermöglichen sowie den nachhaltigen Wiederaufbau des Landes zu unterstützen. Das Vorhaben unterstützt die Partner bei Vorarbeiten, um folglich gemeinsame Anschlussprojekte beim BMBF, der Europäischen Union (EU) oder Förderorganisationen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft einreichen zu können. Im Falle positiver Ergebnisse wird die Kombination der Verfahren Pulvermetallurgie und Funkenplasmasintern die Herstellung der High Entropy-Werkstoffe vereinfachen und deutlich bessere Eigenschaften gewährleisten. Diese Methode gibt die Möglichkeit des gezielten Werkstoffdesigns und ist damit ein großer wissenschaftlicher Fortschritt in der Herstellung von Fe-Al-Cu-Ni-Ti Hochentropiewerkstoffen für Strukturanwendungen im Hochtemperaturbereich. Außerdem ermöglicht die Zugabe von keramischen Partikeln ein hohes Potential zur Steigerung der Festigkeit von Legierungen. Die vorgeschlagene Technologie lässt sich zudem sehr gut im industriellen Maßstab anwenden. Die geschaffenen Werkstoffe und die Technologie ihrer Herstellung können über die oben beschriebene Anwendung in der Gasturbine hinaus in diversen industriellen Gebieten eingesetzt werden, in denen extreme Bedingungen hinsichtlich thermischer Belastung, Verschleiß, Kavitation sowie monotoner und zyklischer mechanischer Belastungen gefordert sind. Zusätzlich sollen Publikationen und Konferenzbeiträge verfasst werden, um das Interesse weiterer Kooperationspartner zu wecken.
Verbundprojekt: Hochleistungs-Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe auf FeAlCuNiTi-Basis für Hochtemperaturanwendungen; Teilvorhaben: Pulverherstellung und Charakterisierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2024
                    
                        - 30.06.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK24014
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MAT-COM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ukraine
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften