Entwicklungsziel im Projekt NeW-VIEUW ist eine neue Generation von hochauflösenden, schnellen und empfindlichen Wellenlängenmessinstrumenten für mittelinfrarote (MIR-) Laserquellen, unterstützt durch nichtlinear-optische Frequenz-Hochkonversion. Fraunhofer IPM beteiligt sich im Projekt an der Weiterentwicklung von nichtlinear-optischen Wellenleiterstrukturen für das mittlere Infrarot durch numerische Modellierung der Konversionseigenschaften dieser Strukturen, sowie durch deren optische Charakterisierung als Rückkopplung für den Optimierungsprozess. Auf Grundlage weiterentwickelter nichtlinear-optischer Wellenleiter-Elemente entwirft, konstruiert und fertigt Fraunhofer IPM eine Frequenzkonverter-Plattform, die in autarkem Betrieb eine effiziente und frequenztreue Wandlung mittelinfraroter Lasersignale in den nahinfraroten Spektralbereich ermöglicht. Hauptfokus der Arbeiten liegt dabei auf dem Design des Konversionsprozesses. Diese Plattform dient im Projekt der Integration als Submodul in ein Demonstratorsystem.
Verbundprojekt: Hochpräzise Wellenlängenmessinstrumente für das mittlere Infrarot durch nichtlinear-optische Hochkonversion in Wellenleitern; Teilprojekt: Simulation und Charakterisierung von Wellenleiter-Strukturen; Entwicklung der Hochkonversions-Module.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 31.10.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2110B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 114926 NeW-VIEUW
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation