Das allgemeine Ziel des Projektes und das Zusammenwirken von Modul 1 (BMBF) und Modul 2 (DAAD) ist die Stärkung der individuellen, organisatorischen und institutionellen Kapazitäten zur Planung und Durchführung problemorientierter, transdisziplinärer Forschung an Hochschulen und Forschungsinstituten in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern, Praktikern und Industrieakteuren. Das übergeordnete wissenschaftliche Ziel von Modul 1 ist es, transdisziplinäres Wissen zu generieren, das zur Verbesserung bestehender und zur Etablierung neuer ernährungssensibler Wertschöpfungsketten für unzureichend genutzte, pflanzliche Nahrungsmittel, wie Obst und Gemüse, führt und so die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit sowie die wirtschaftliche Entwicklung fördert. Das Projekt trägt bei zu (i) diversifizierten Nahrungsmittelsystemen, (ii) verbessertem Zugang, besserer Verfügbarkeit und Versorgung mit sicheren, nährstoffreichen und gesundheitsfördernden, bislang unzureichend genutzten Nutzpflanzen, (iii) neuen Geschäftsmodellen, (iv) einem differenzierten Verständnis von Innovationssystemen, (v) der Entwicklung von ICT- und Transportsystemen und (vi) dem Aufbau von Kapazitäten auf Graduierten- und Postgraduiertenebene. Das Projekt wird die interdisziplinäre Forschung von vier Doktoranden und einem externen afrikanischen ICT-Geschäftspartner mit den Forschungszielen verbinden: (1) Analyse von Innovationssystemen zur Unterstützung skalierbarer und integrativer Geschäftsmodelle für ernährungssensible Wertschöpfungsketten, (2) Entwicklung und Anpassung von Lebensmittelprodukten sowie Entwicklung entsprechender skalierbarer Geschäftsmodelle und Marketingstrategien, (3) Entwicklung eines ernährungssensiblen Nacherntequalitätsmanagements und angepasster Verarbeitungstechnologien unter Berücksichtigung der Reduzierung von quantitativen und qualitativen Lebensmittelverlusten und der Lebensmittelsicherheit, (4) Analyse und Anpassung effizienter und nachhaltiger Logistik-/Transportsysteme.
Verbundprojekt: Innovationen und akademische Ausbildung für integrative ernährungssensible Wertschöpfungsketten in Kenia und Uganda; Teilvorhaben: Entwicklung von Strategien zur Aufwertung von unzureichend genutzten gartenbaulichen Kulturen
            
                
                    Laufzeit:
                    15.05.2021
                    
                        - 31.07.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21021
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    InNuSens
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kenia
				
					
					Tansania
				
					
					Uganda
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit