Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung mit dem damit verknüpften Anstieg alternsabhängiger Erkrankungen wie Osteoporose und osteoporotisch bedingten Knochenbrüchen ist eine Herausforderung nicht nur für Industrie- sondern auch für Entwicklungsländer wie Ägypten. Der Bedarf an wirksamen Behandlungsmethoden von Knochendefekten mit kürzerer Immobilisierung der Patienten wird dadurch noch weiter erhöht, dass in jenen Ländern, insbesondere Ägypten, die wachsende Zahl an Knochenverletzungen infolge von Verkehrsunfällen sich zu einem zunehmenden Problem entwickelt. Um eine Nische/Spitzenposition auf diesem international hochkompetitiven Forschungsfeld zu finden, muss hervorragende Wissenschaft mit einer innovativen Verwertungsstrategie verknüpft werden, welche die wissenschaftlichen Resultate in ein kommerziell anwendbares Produkt überführt. Nanotechnologische Ansätze können zur Entwicklung besserer, biologisch aktiver und individuell angepasster Implantate, welche die körpereigene Knochenbildung des Patienten induzieren, beitragen. In diesem Bereich der angewandten Forschung ist unser Konsortium weltweit an der Spitze.
Verbundprojekt: Innovative Calcium-Polyphosphat-Nanopartikel enthaltende Scaffolds/Implantate zur Knochenreparatur: Morphogenetische Eigenschaften und Risikobewertung. Teilvorhaben: 3D-Druck der morphologisch aktiven, neuartigen Scaffoldmaterialien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.05.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17034B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: NanotecMARIN GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NanoOsMed
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.