In dem europäischen Verbundprojekt soll eine neuartige, sichere und wirksame Messenger RNA-Transkripttherapie gegen Arthrose (OA) entwickelt werden. mRNA transportiert den genetischen Bauplan von Proteinen von der Erbinformation im Zellkern zu den Orten der Proteinbiosynthese im Zytoplasma. Durch die Verwendung biologisch abbaubarer injizierbarer Nanopartikelträger auf Polymerbasis soll in erkrankten Gelenken mRNA zur Wirkung gebracht werden, sodass von dort vorhandenen Zellen therapeutisch wirksame Proteine zur Heilung von Knorpel- und Sehnengewebe gebildet werden. Die Ethris GmbH ist auf die Entwicklung von mRNA Therapeutika spezialisiert und wird in ihrem Teilprojekt mRNAs herstellen und optimieren, welche für entzündungshemmende und die Geweberegeneration unterstützende Proteinfaktoren kodieren. Die Ethris GmbH wird die Projektpartner mit mRNAs für ihre Forschungstätigkeiten beliefern und wird ihre Fachkenntnisse zur Entwicklung der injizierbaren Nanopartikelträger beitragen. Das Teilprojekt der Ethris GmbH hat zwei Schwerpunkte: Erstens, den Herstellprozess von mRNA zu optimieren, sodass derzeitige Einschränkungen überwunden werden. Im Detail handelt es sich hierbei um eine PCR-basierte Methode zur Herstellung der DNA-Matrizen für die Herstellung von mRNA durch In-Vitro-Transkription. Zweitens wird Ethris eine Methodik zur Generierung von Bibliotheken von so genannten untranslatierten Regionen in der mRNA entwickeln, welche mRNAs lange Halbwertszeit und eine hohe Übersetzungsrate in therapeutische Proteine verleihen sollen. Auf diese Weise sollen letztendlich einerseits die Herstellkosten von mRNA Therapeutika gesenkt werden und andererseits die therapeutische Wirksamkeit bei minimaler Dosis optimiert werden.
Verbundprojekt: Intraartikuläre Anwendung von nichtviraler mRNA Therapie für Arthrose Teilprojekt: Entwicklung von Messenger RNAs zur Transkripttherapie bei Arthrose
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.10.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1917
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: ETHRIS GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 12792 JOINT-APPROACH
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweiz
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation