In der Altlastensanierung besteht ein großer Bedarf zur Bewertung des Abbaus und der Herkunft von Schadstoffen. Der natürliche oder stimulierte Abbau von Kontaminanten ist eine unverzichtbare Option bei fast allen Sanierungsplanungen. Das IsoFLUX-Konzept zur in situ Charakterisierung des Schadstoffabbaus basiert auf der erstmaligen Anwendung von Isotopenanalysen an stoffadsorbierenden Passivsammlern, die für eine bestimmte Zeit in Messstellen exponiert werden. Anhand von substanzspezifischen Isotopenwerten (13C/12C, 2H/1H, 37Cl/35Cl) kann der Schadstoffabbau quantifiziert werden, zugleich liefert der isotopische Fingerabdruck Hinweise auf unterschiedliche Schadensereignisse. IsoFLUX wird in drei wesentlichen Punkten den bisherigen Monitoringmethoden überlegen sein: Es ist anwendbar für besonders niedrige Schadstoffkonzentrationen, erfasst den Schadstoffabbau über einen definierten Zeitraum hinweg und berechnet daraus die effektive Verminderung einer bestimmten Schadstofffracht. Diese Informationen ermöglichen bessere Sanierungsstrategien, gezieltere Sanierungsmaßnahmen und die Identifizierung von Schadensverursachern. Das Teilprojekt von Isodetect beschäftigt sich mit neuen isotopenanalytischen Verfahren, die zur Senkung von Nachweisgrenzen, zur Validierung der Passivsammler und zu einer neuartigen Quantifizierung von Abbauprozessen entwickelt werden. Dazu testet Isodetect bestimmte Desorptions-, Extraktions- und Derivatisierungsmethoden für ausgewählte Substanzen und Isotopen. Die Isotopenanalysen sind der Schlüssel zur artefaktfreien Anwendung der Passivsammler und damit zur besseren Planung und Erfolgskontrolle von Sanierungsmaßnahmen. Anhand dieser Verfahren wird der gesamte IsoFLUX Arbeitsablauf überprüft und anwendungsreif gemacht. Mit IsoFLUX sollten für viele Spurenschadstoffe (z.B. Pestizide, Pharmazeutika, polyfluorierte Tenside) erstmals in situ Abbauuntersuchungen möglich sein.
Verbundprojekt: Isotopenwerte von Schadstofffrachten - ein neues Bewertungsinstrument zum Abbau und zur Forensik von Grundwasseraltlasten Teilprojekt: Isotopenanalysen zum Abbaunachweis und zur Herkunftsbestimmung von Grundwasserschadstoffen aus neuartigen Passivsammlern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.05.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2126A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Isodetect GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 114890 IsoFLUX
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation