Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen, das Potenzial für erneuerbare Energien und die Gesundheit der Bevölkerung in Usbekistan mit einem Schwerpunkt auf der Region Taschkent. Dieses Projekt steht im Rahmen des bilateralen Abkommens zwischen Deutschland und Usbekistan über eine Innovationspartnerschaft und des BMBF-Aktionsplans "Internationale Kooperationen" zur Intensivierung der wissenschaftlichen Kooperation und des gegenseitigen Informationstransfers zwischen den beiden Ländern. Es trägt zur Strategie "EU und Zentralasien – eine Partnerschaft für die Zukunft" bei, die eine bessere Reaktion auf den Klimawandel ermöglicht. Im Rahmen des Projektes wird das Potenzial für Wasserkrafterzeugung untersucht und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet des Flusses Chirchiq bewertet. Diese Forschung basiert auf früheren Arbeiten zur hydrologischen Modellierung des Flusses Pskem und wird auf das gesamte Einzugsgebiet erweitert. Außerdem werden sich die Arbeiten auf die folgenden Innovationskomponenten konzentrieren: i) Potenzial weniger wasserintensiver erneuerbarer Energiequellen im Rahmen des Klimawandels (Solar- und Windkraft), ii) Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Bevölkerung mit Schwerpunkt auf steigende Temperaturen und dessen Folgen für Mortalität und Darminfektionen. Gemeinsam mit den usbekische Partnern wird der Masterstudiengang "Klimawandel und Bewertung von Klimarisiken" an der Nationalen Universität Usbekistan erweitert und die Lehrpläne durch aktuelle Forschungsergebnisse, Modellierungstechniken und Methoden im Kontext des Klimawandels ergänzt. Die PIK-Experten beraten und betreuen hierbei u.a. Masterstudenten.
Verbundprojekt: Klimawandel, Potenzial für erneuerbare Energien und Gesundheit der Bevölkerung in Usbekistan; Teilvorhaben: Klimawandel und erneuerbare Energien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2022
                    
                        - 30.11.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK22004A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. - Forschungsabteilung 2 Klimaresilienz
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CWEH_Uzbekistan
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit