Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer Technologie ab, die die Gesundheitsversorgung in Regionen Lateinamerikas oder der BRICS-Staaten mit geringer Infrastruktur verbessert. Das spezifische Ziel ist die Entwicklung einer differenzialdiagnostischen Plattform für komplexe Infektionskrankheiten, die nicht von Lateral Flow Strips erfasst werden können, da diese nur für einen Parameter sensitiv sind. Eine interessante Anwendung ist die Diagnose von vektorübertragenen Krankheiten, die durch Arboviren wie Dengue, Chikungunya und Zika hervorgerufen werden. Insbesondere die genetische Ähnlichkeit der Viren Dengue und Zika führt leicht zu falsch-negativen Ergebnissen bei der Anwendung von Schnelltests (wie Lateral Flow Streifen Tests). Aber auch die sehr ähnliche Symptomatik aller drei führt leicht zu Fehldiagnosen in Regionen, in denen alle drei Krankheiten zirkulieren. Das Projekt wird die mikrofluidische Plattform für automatisierte Durchführung von Tests mit mehreren Reagenzien von ENAS in Kombination mit einem Multi-Parameter Sensor und der Molekularbiologie von CIATEJ verwenden. Das Assay wird ein proteinbasiertes Messverfahren nutzen, da es bisher eines der robustesten Verfahren ist bei gleichzeitig vergleichsweise geringer Komplexität. Das verringert das Risiko dieser ersten transatlantischen Kooperation der Partner und stellt den Systemgedanken in den Vordergrund.
Verbundprojekt: Kostengünstige, mikrofluidische Point of Care Plattform zur Detektion Vektorübertragener Krankheiten Lateinamerikas; Teilvorhaben: molekularbiologische Entwicklung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2018
                    
                        - 28.02.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN18006B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Saralon GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PoDeLa
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mexiko
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Kostengünstige, mikrofluidische Point of Care Plattform zur Detektion Vektorübertragener Krankheiten Lateinamerikas; Teilvorhaben: Technologieentwicklung
 - Verbundprojekt: Patentanmeldungen zur Sicherung des geistigen Eigentums des Anteils der Saralon GmbH -Kostengünstige, mikrofluidische Point of Care Plattform zur Detektion Vektorübertragener Krankheiten Lateinamerikas-; Teilvorhaben: molekularbiologische Entwicklung