Das geplante Projekt befasst sich mit der Erstellung einer Software zur Kreditrisikobewertung von Unternehmens- und Staatsanleihen. Stimmungen und Meinungen, die aus Nachrichten, Einträgen in sozialen Medien und Unternehmensberichten gefiltert und analysiert werden, gehen in die Risikobewertung ein. Die Höhe der Staatsverschuldungen einzelner Staaten wird überwacht, um interne Ratingsysteme für Länder und Unternehmen zu verbessern. Unsere Software untersucht sowohl verfügbare Informationen und Marktstimmungen, als auch historische Zeitreihen um eine quantitative und qualitative Analyse zu ermöglichen. Wir möchten ein generisches Kreditrisikobewertungstool erstellen, um die Überwachung von Staats-und Unternehmensanleihen informativer und effizienter zu gestalten. Dies soll insbesondere klein und mittelständische Unternehmen unterstützen. Das ITWM trägt im Teilprojekt "Festlegung von Risikomaßen und Integration von Marktmeinungen in die Kreditrisikobewertung" dazu bei, die Ergebnisse aus den entwickelten Methoden zur Meinungs- und Nachrichtenanalyse in die Erstellung und Berechnung von Risikomaßen zu integrieren.
Verbundprojekt: Kreditrisikobewertung von Unternehmens- und Staatsanleihen durch Stimmungs- und Meinungsanalysen; Teilprojekt: Festlegung von Risikomaßen und Integration von Marktmeinungen in die Kreditrisikobewertung.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1659C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10488 SENRISK
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation