Ziel des Kooperationsprojekts "CryoED" ist die Entwicklung des ersten spezialisierten Kryo-Elektronendiffraktometers, der es erlaubt, auch temperatur- und strahlungsempfindliche Strukturen im einer 3D-Analyse im Nanometerbereich bei Temperaturen von 115K zugänglich zu machen. Im Gegensatz zu den heutigen wissenschaftlichen Methoden wird diese Lösung Kristallographen dabei helfen, in das Gebiet der Nanokristallographie einzusteigen und relevante Informationen unter Kryoprotektion zu erzeugen, um die dreidimensionale (3D) Struktur von Hunderttausenden bisher nicht messbaren kleinen Molekülen und Biomolekülen schneller und mit besserer Qualität aufzuklären bei gleichzeitig geringeren Kosten als es bisherige Alternativmethoden erlauben.
Verbundprojekt: Kryogene Elektronendiffraktion - neue Perspektiven für die Analyse empfindlicher Biomoleküle; Teilprojekt: Entwicklung, Demonstration und Integration einer Kryo-Probenumgebung und eines Kryo-Probentransfers für hohen Durchsatz für die Elektronendiffraktion
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 31.10.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2120
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Axilon AG
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 114961 CryoED
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweiz
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.