Ausgehend von ethnografischen Objektsammlungen, Archiv-, Film-, Foto- und Tondokumenten der in den Guyanas lebenden Apalai-Wayana und Tiriyó werden in der Verknüpfung von Ethnologie, Linguistik, Film- und Museumswissenschaft Prozesse objektbasierten Generierens und Austauschens von Wissen erforscht. Basis der Untersuchungen sind das Initiationsritual der Apalai-Wayana und dessen Paraphernalien sowie Alltags- und weitere Ritualgegenstände, an deren Beispiel unter Einbeziehung von Archiv-, Ton-, Foto- und Filmmaterial die Bedeutung von Objekten im generationenübergreifenden Wissenstransfer sowie in Prozessen der Wissensproduktion und -zirkulation herausgearbeitet werden. Ziel ist es, an diesen Gegenständen ablesbare Prozesse des kulturellen Wandels in der Verflechtung von indigenen und westlich-europäischen Gesellschaften zu verstehen. Die Apalai-Wayana eignen sich hervorragend zur Beobachtung solcher Prozesse, da sie im Kernland der Guyanas leben, wo Brasilien, Surinam und Französisch Guyana einen transnationalen Raum konstituieren und wo zahlreiche indigene Gruppen, darunter die Tiriyó, in vielfältigem Austausch stehen und eine transkulturelle Kontaktzone bilden. Dem Projekt stehen exzellente Objektsammlungen ihrer Ritual- und Alltagsgegenstände zur Verfügung, die sich in der Bonner Altamerika-Sammlung und im Linden Museum Stuttgart befinden sowie im Museum der Kulturen Basel, im Niedersächs. Landesmuseum Hannover und im Museu P. E. Goeldi/Belém. Der 36 Monate umfassende Arbeitszeitraum von Teilprojekt B (Mediale Dimensionen des objektbasierten Wissenstransfers) ist in drei Phasen gegliedert: Phase 1 (Woche 1-41): Aufbereitung des Film- und Fotomaterials, Vorbereitung der Feldforschung; Phase 2 (Woche 45-101): Erweiterung der Wissensbasis durch Analyse des Film- u. Fotomaterials und Feldforschung, Mitarbeit am digit. Archiv der Apalai-Wayana-Kultur; Phase 3 (Woche 102-156): Auswertung der Wissensbasis, Filmproduktion, Beteiligung an der Ausstellungsvorbereitung.
Verbundprojekt: Mensch-Ding-Verflechtungen in indigenen Gesellschaften: intra- und transkulturelle Prozesse objektbasierten Wissensaustauschs in den Guyanas. Teilprojekt: Mediale Dimensionen des objektbasierten Wissenstransfers
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.08.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UO1510B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 10 Neuere Philologien - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MDVindiGes
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					Guyana
				
					
					Suriname
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Mensch-Ding-Verflechtungen in indigenen Gesellschaften: intra- und transkulturelle Prozesse objektbasierten Wissensaustauschs in den Guyanas. Teilprojekt: Ritual- und Alltagsobjekte in Praxis und Sprache der Apalai-Wayana
- Verbundprojekt: Mensch-Ding-Verflechtungen in indigenen Gesellschaften: intra- und transkulturelle Prozesse objektbasierten Wissensaustauschs in den Guyanas. Teilprojekt: Museumsbezogene Verflechtungen von Forschung und Praxis