SmartHubs untersucht, inwiefern Mobilitätsknotenpunkte als Wegbereiter für eine integrierte, nachhaltige und urbane Mobilität unter dem Aspekt der Barrierefreiheit fungieren können. Die Betrachtung und Entwicklung dieser Mobilitätsknotenpunkte erfolgt unter Einbezug von Nutzern, Politik, und Unternehmern. SmartHubs nutzt das Urban-Living-Lab-Konzept, das eine starke Beteiligung von Interessengruppen, Ko-Kreation, Koproduktion, Lernschleifen und experimentelle Ansätze zur Verbesserung des städtischen Lebens beinhaltet. In der Umsetzungsphase werden Bürger, politische Entscheidungsträger und Unternehmen in fünf Living Labs beteiligt, um Mobilitätshubs unterschiedlicher Größe und Art (neu) zu gestalten. Die Technische Universität München (TUM) erarbeitet für alle Living Labs ein Ablaufprozedere für die Durchführung der Implementierung der Mobilitätsstationen unter Einbezug der regionalen Akteure. Auch die Evaluierung des Prozesses sowie der räumlichen und verkehrlichen Effekte von Mobilitätstationen werden durch die TUM federführend begleitet. Zudem entwickelt die TUM ein offenes Erreichbarkeit-Tool für die Standortwahl der Mobilitätsstationen und deren Zugang. Dieses Erreichbarkeits-Tool wird für alle Standorte angepasst und in allen Living Labs verwendet. Zudem leitet die TUM die Dissemination/ Netzwerkarbeit auf Social Media Kanälen (linkedIn, ResearchGate etc.) und erstellt eine eigene Webseite, um die weltweite Sichtbarkeit zu sichern.
Verbundprojekt: Mobilitätsknotenpunkte als Wegbereiter für nachhaltige urbane Mobilität (SmartHubs) - Teilprojekt: SmartHub Living Lab München und Folgenabschätzung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 30.04.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2151A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Prof. Dr. Ing Gebhard Wulfhorst
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SÖF - SmartHubs
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit