Obwohl Methan ein viel stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid ist, bestehen große Wissenslücken über die zukünftige Methanfreisetzung aus dem auftauenden Permafrost in den nördlichen hohen Breiten. Das Projektkonsortium MOMENT hat sich zum Ziel gesetzt, wichtige Lücken im Prozessverständnis des Methankreislaufs in den nördlichen Breiten zu schließen. Das Teilprojekt 2 beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die veränderten Umweltbedingungen und biotischen Faktoren im Zuge der globalen Erwärmung auf die Methanproduktion und -oxidation auswirken. Das Forschungsteam wird dazu umfangreiche Feldstudien auf der Disko-Insel (Grönland) durchführen, die bisher nur unzureichend durchgeführt worden sind. Darüber hinaus werden kleinere und größere Mesokosmen-Experimente im Labor durchgeführt, um folgendee Fragen zu beantworten: 1. Welche Auswirkungen haben Veränderungen des Wassergehalts und des daraus resultierenden Redoxregimes und der Temperatur auf die Methanproduktion und -oxidation sowie die Freisetzung von Methan und Kohlendioxid? 2. Wie wirken sich die Qualität und die Zusammensetzung der organischen Substanz im Permafrost, alternative Elektronenakzeptoren und das mikrobielle Nahrungsnetz auf die Methan- und Kohlendioxidproduktion und deren Freisetzung aus? Der Schwerpunkt der Forschung an der Universität zu Köln ist die Quantifizierung verschiedener Kohlenstoffquellen, die als Methan und Kohlendioxid aus Böden entlang eines hydrologischen Gradienten (trocken bis feucht) freigesetzt werden, mittels kombinierter Stabil- und Radiokohlenstoffanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Charakterisierung der Zusammensetzung der organischen Substanz im Boden und deren Einfluss auf die Treibhausgasbildung. Die Messungen werden sowohl im Feld als auch in Laborexperimenten durchgeführt. Darüber hinaus werden technische Entwicklungsarbeiten durchgeführt, die für die Radiokohlenstoffanalyse von Methanemissionen notwendig sind.
Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen; Vorhaben: Prozessstudien zur Methanproduktion und -oxidation
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2022
                    
                        - 31.10.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0931D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität zu Köln - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Geologie und Mineralogie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MOMENT
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen; Leitantrag; Vorhaben: Multiskaliges Methanprozessverständnis
- Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen; Vorhaben: Physikalische Steuergrößen
- Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen; Vorhaben: Kopplung von Eisen- und Kohlenstoffdynamik
- Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen; Vorhaben: Die Rolle von Mikrobiologie und Wasserkörpern für den Methanhaushalt von Permafrostgebieten
- Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen ; Vorhaben: Zukünftiger Methanhaushalt
- Verbundprojekt: MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen; Vorhaben: Regionale Methaninversionen