In diesem Projekt wird durch die Kombination der Systemintegrationstechnologie von Metalot, der kompakten und modularen Oxidationsanlagentechnologie von Fenix Energy und der Reduktionsanlagentechnologie von TS Elino ein Demonstrationsaufbau im kleinen Maßstab (1 MW) eines lokalen Energieausgleichsknotens entwickelt, der Energie durch die Verbrennung von Eisen zu Eisenoxid und die Reduktion von Eisenoxid zu Eisen unter Verwendung von grünem Wasserstoff erzeugt und liefert. Dieses Demonstrationsprojekt deckt den Energiebedarf eines kleinen Industrie- oder Wohngebiets. Die skalierbare und international anwendbare Technologie wird kompakter und kostengünstiger als bestehende Technologien sein, was die Nutzung erneuerbarer Energien attraktiver macht. TS Elino endwickelt in ihrem Teilprojekt einen Reduktionsofen zur Speicherung erneuerbarer Energie, indem es Eisenoxid mithilfe von grünem Wasserstoff in Eisenpulver umwandelt. Das bei diesem Prozess erzeugte Wasser kann zur Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse wiederverwendet werden, und das Eisenpulver wird später (re)oxidiert, um Energie zu erzeugen. Dieses Projekt wird die derzeitige 0,5-MW-Drehtrommelreduktionstechnologie auf eine 1-MW-Kapazität skalieren und so die Reduktion von 500 kg/h Eisenoxid ermöglichen. Das Design wird auch verbessert, um die Zyklusregulierung, die Softwareintegration und die allgemeine Skalierbarkeit zu verbessern. Die Drehtrommeltechnologie bietet eine größere Skalierbarkeit und schnellere Verarbeitung als die herkömmliche Bandofentechnologie und ist damit eine Schlüsselinnovation im Iron Power-System.
Verbundprojekt: Nachhaltiges Eisenenergiesystem für Industrie und Haushalt; Teilprojekt: Energiespeicherung durch Eisenoxid-Reduktion.
Laufzeit:
01.04.2025
- 30.06.2027
Förderkennzeichen: 01QE2504
Koordinator: TS Elino Betriebstätte Düren
Verbund:
E! 6873 INSPIRE
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Frankreich
Niederlande
Themen:
Förderung
Innovation