Das Trommelfell wird von der Natur mit einzigartigen anatomischen Merkmalen versehen, welche eine einzigartige Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Frequenzbereichen und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse ermöglicht. Mehrere Pathologische Veränderungen schädigen diese mehrschichtige Membran, darunter vor allem die chronische Mittelohrentzündung, welche zur Minderung des Hörverstehens und der Lebensqualität führt. Ziel des Projekts ist ein Trommelfellimplantat, das die akusto-mechanischen Eigenschaften des natürlichen Trommelfells besitzt und gleichzeitig im chronisch entzündlichen Milieu des kranken Mittelohres Bestand hat. Ein erstes Design wird systematisch durch experimentelle Messungen des Schwingungsverhaltens und der Material- bzw. Struktureigenschaften in Versuchsständen experimentell analysiert, sowie in ein FE-Modell, zur Validierung mit dem angenommenen wissenschaftlichen Modell, überführt. Durch die experimentellen Daten soll ein bestmöglich stabiles und funktionales Implantat definiert werden können. Die akusto-mechanischen Zusammenhänge und die technische Evaluierung der Einflüsse der Wirkstoffbeladung oder Designmodifizierung des Implantats stehen im Fokus. Die Eigenschaften des Trommelfellersatzes sollen dem eines humanen Trommelfells bestmöglich, hinsichtlich Schwingformen bzw. Eigenresonanzen ähneln. Unterschiede zwischen verschiedenen Design-Ansätzen und in Bezug auf die Beladung sind herauszustellen.
Verbundprojekt: NANO-hergestellter NANO-bioaktiver und NANO-funktionaler NANO-Komposit-Ersatz des Trommelfells als fortgeschrittene regenerative Drug Delivery Plattform (4NanoEARDRM) - Teilvorhaben: Modellierung der Eigenschaften eines Ersatzes des humanen Trommelfells mit Hilfe von FE-Simulationen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 31.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 13XP5061B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NANO-hergestellter NANO-bioaktiver und NANO-funktionaler NANO-Komposit-Ersatz des Trommelfells als fortgeschrittene regenerative Drug Delivery Plattform (4NanoEARDRM)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.