Das Hauptziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung eines Rattenheimkäfiges, das ‚RatHome‘ zur Marktreife. Das RatHome dient zur Messung von komplexen Verhalten in Nager und wird in der Grundlagenforschung sowie in der translationalen präklinischen Forschung angewandt. Der neuartige Heimkäfig kombiniert 2 High-Tech Systeme, das Laboras und das RatPad. Die derzeitigen Systeme erfordern umfangreiche und zeitaufwändige experimentelle Versuche, was sich negativ auf den Tierschutz 3Rs/Tierwohl, die Datenqualität und die Kosten der präklinischen Studien auswirkt. Das Laboras ist ein Hightech-Heimkäfig, der mit hohem Durchsatz komplexe und umfangreiche Verhalten von Nagern automatisch erkennt und analysiert. Es wird seit Jahren in mehreren Labors weltweit erfolgreich eingesetzt. Auch das INBC hat langjährige Erfahrungen mit dem System und bietet das Laboras seinen Nutzern für ihre Verhaltensstudien an. Das RatPad ist ein Prototyp der nächsten Generation von Touchscreen- und Belohnungssystem für Heimkäfige. Das Teilprojekt des INBC besteht vor allem in der Durchführung der Pilotstudien mit dem Prototyp der RatHome-Vorstufe (Laboras-RatPad) und dem Prototyp der finalen Version von RatHome. Das INBC wird die Prototypen von Metris und Radboud bekommen und sie in diversen Verhaltensstudien mit Wildtyp- und Krankheitsmodellen in der Ratte einsetzen. Die Firma Lampe & Company (Berlin) wird helfen, die Krankheitsmodelle in Nager zu suchen und zu etablieren. Ziel des Teilprojektes vom INBC ist daher eine Machbarkeitsstudie mit dem neu entwickelten Heimkäfig RatHome durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Pilotstudien werden die potentiellen Systemfehler erkannt. Verbesserungs- und Lösungsvorschläge werden mit den Partnern diskutiert und erarbeitet. Das Ziel ist die Durchführung einer reibungslosen und zuverlässigen Messung und die Erstellung eines Arbeitsprotokolls (Standard Operating Protocol) und eines Benutzerhandbuches für das RatHome.
Verbundprojekt: Neuartiges System zur Messung von integrierten Tierverhalten und Kognition im Heimkäfig; Teilprojekt: Pilotstudien mit den RatHome Prototypen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2407C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakutät Heideberg und Universitätsklinikum Heidelberg - Interdisciplinary Neurobehavioral Core (INBC)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 4687 RatHome
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation