Das Gesamtprojekt dient der Entwicklung einer Gentherapie zur Behandlung der partiellen Lipodystrophie. Dies ist eine seltene Erkrankung, für die es heute keine adäquate Behandlung gibt. Bei Lipodystrophie-Patienten sammelt sich Fett in der Leber an (hepatische Steatose), was bei diesen Patienten zu schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Leberschädigungen führen kann. In diesem Teilprojekt werden die von den Projektpartnern entwickelten CGT2-Gentherapeutika funktionell untersucht, wobei der Fokus auf dem Fettstoffwechsel liegt. So werden der Transport, die endogene Synthese sowie der Abbau von Fetten in der Leber nach Applikation des Gentherapeutikums in genetischen Mausmodellen für die Lipodystrophie untersucht. Zu diesem Zweck werden Tracer-basierte metabolische Studien und moderne Technologien zur komplexen Erfassung von Fettprofilen (Lipidomics) angewandt, um die Effekte der CGT2-Expression auf den veränderten Stoffwechsel bei Lipodystrophie zu bestimmen. Zur Validierung und Translation der Ergebnisse wird der Stoffwechsel der Fette nach CGT2-Expression in humanen Leberzellen untersucht. Bei diesen Untersuchungen wird mit hochauflösenden mikroskopischen Verfahren der intrazelluläre Transport sowie die funktionale Aktivität in Bezug auf Zusammensetzung und Verbrennung von Fetten in den behandelten Leberzellen untersucht. Zusammenfassend werden die Ergebnisse aus diesem Teilprojekt zeigen, ob das CGT2-Gentherapieverfahren einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel bei Lipodystrophie hat.
Verbundprojekt: Neue alternative Therapie zur Behandlung der Lipodystrophie durch Gentherapie; Teilprojekt: Zellulärer und systemischer Energiestoffwechsel nach CGT2-Expression in Leberzellen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2023
                    
                        - 30.06.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2115D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 114714 CGT2
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation