Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Bestückungstechnologie zum Fügen von Glasfasern an Photonic integrated circuits (PIC) auf Quarzglas. Die zu entwickelnde Technologie verwendet einen Laserfügeprozess inkl. Spannungskompensation, um eine polarisationserhaltende Faser für sichtbare Wellenlängen an einen PIC mit Wellenleitern auf SiN/SiO2 Basis zu schweißen. Außerdem wird eine Methode entwickelt, um das Skalieren dieser Technologie auf höhere Losgrößen im Rahmen einer industriellen Bestückungsanlage zu ermöglichen. Diese PIC Technologie weist signifikante Vorteile bei der Integration von verschiedenen optischen Funktionen in einen einzigen Chip auf, da damit erstmalig kleinere Chipgrößen bei gleichzeitig robusteren und kosteneffizienteren Systemen möglich sind. Den Flaschenhals dieses Konzepts bildet das Fügen der Faser an den PIC. Bei allen konventionellen Ansätzen konnte die benötigte Positioniergenauigkeit bei der angestrebten Betriebswellenlänge nicht umgesetzt werden. Ein auf Laserschweißen basierender Bestückungsansatz kann die damit verbundenen Restriktionen auch durch die Verwendung von sichtbarem Licht umgehen.
Verbundprojekt: Neue Aufbaumethode für das Schweißen von Fasern auf photonisch integrierte Schaltkreise; Teilprojekt: CO2-Laserfügen zur Faser-Chip-Kopplung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2018
                    
                        - 30.06.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1744C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 11324 PICWeld
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation