Düngemittel und Pestizide werden auf landwirtschaftlichen Feldern zur Steigerung der Produktivität eingesetzt. Hierdurch gelangen diese Chemikalien jedoch auch in die Nahrungskette und können beim Menschen eine schädigende bis tödliche Toxizität hervorrufen. Die meisten der bekannten Methoden zum Nachweis von Düngemitteln und Pestiziden im Boden sind teuer, haben eine kurze Haltbarkeit und sind außerhalb von Laboratorien schwer zu realisieren.Ziel des NOMIS Projekts ist es, durch die Kombination des komplementären Fachwissens der indischen und deutschen Partner dieser ungelösten Herausforderung zu begegnen, indem ein effizientes Multiplexgerät zum Nachweis von Nitrat und Organophosphaten in Bodenproben entwickelt und erprobt wird. Das Gerät wird eine mikrofluidische Plattform umfassen, in die gedruckte Elektroden auf der Basis von analytsensitiven Tintenformulierungen integriert sind. Das regelmäßige Screening von Nitrat und Organophosphaten zur Überwachung der Qualität von Bodenproben wird hierdurch erleichtert werden. Das für die kommerzielle Vermarktung vorgesehene Gerät wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft sein, die den Lebensunterhalt der ländlichen Bauerngemeinden in beiden Ländern erheblich verbessern und gleichzeitig zum Schutz der Wasserressourcen vor Verschmutzung beitragen wird. Das Ziel der indischen Partner ist die Bereitstellung von analytsensitiven Tinten, die Einbindung der verschiedenen Interessenvertreter, Feldversuche und die Vermarktung. Das Ziel der Technischen Universität München ist die Integration in eine mikrofluidische Plattform zur Detektion von Nitrat und Organophosphaten sowie Labortests. Die cellasys GmbH verfolgt das Ziel ein zuverlässiges, mobiles Testsystem zur Analyse von Bodenproben bereit zu stellen.
Verbundprojekt: Nichtenzymatischer mikrofluidischer elektrochemischer Multiplexsensor für kostengünstige Bodenanalysen (NOMIS); Teilvorhaben: Mobiles Testsystem zur Analyse von Bodenproben
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2021
                    
                        - 31.03.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DQ21003B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: cellasys GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    NOMIS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften