Das Forschungsvorhaben besteht darin realitätsnähere (d.h. der in vivo Situation besser entsprechende) 3D-Zellkulturen aus ex vivo isolierten Prostatatumorstammzellen (pCSCs) zu generieren, sowie die Proliferation, Differenzierung und Apoptoseresistenz von pCSCs in Glukose-reichem und armem Mikromilieu zu erforschen. Letzteres soll in dem mikrostrukturierten, dreidimensionalen Zellkultursystem unter in vitro Bedingungen erfolgen. Noch nicht identifizierte Biomarker und das rudimentäre Verständnis der molekularen Onkogenese der pCSCs haben gezielte Therapien bislang verhindert. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass anti-apoptotische Gen- und Protein- Expressionssignaturen, die gemeinsame Eigenschaften von Prostata Tumoren (PT) sind, zu ihrer Therapieresistenz beitragen. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es zu bestimmen, wie der Glukosegehalt im 3D-Zellmikromilieu die Proliferation, Differenzierung und Apoptoseresistenz in pCSC beeinflusst und die epitheliale mesenchymale Transition (EMT) fördert oder verhindert.
Verbundprojekt: Niedrige Glukose fördert die mesenchymale epitheliale Transition (MET) und aktiviert die Apoptose in Prostata-Tumorstammzellen; Teilvorhaben: Uni Heidelberg
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.05.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17040
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Heidelberg - Medizinische Fakultät Mannheim - Institut für Pathologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PMARS-pCSC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Marokko
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften