Ziel dieses Projekts ist es, die wissenschaftliche Arbeitsgruppe "Rhizobiologie" von Prof. Dr. Ngosong Christopher an der Fakultät für Landwirtschaft und Veterinärmedizin der Universität Buea weiter zu konsolidieren und ihre wissenschaftliche Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das wissenschaftliche Ziel besteht darin, die landwirtschaftliche Biotechnologie in Afrika durch den Einsatz ausgewählter nützlicher Mikroben und bioaktiver Pflanzenextrakte und deren Integration als bioorganische Betriebsmittel im Rahmen eines integrierten Bodenfruchtbarkeitsmanagements weiter zu verbessern, wie es in der ersten Phase des vom BMBF geförderten BioactMOs-Projekts begonnen wurde. Im weiterführenden Projekt soll die Phosphatdüngung in Form und Menge mit der Applikation biologischer Produkte (Mikroorganismen und Pflanzenstoffe) optimiert werden und die Phosphatverfügbarkeit bei gleichzeitiger Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit verbessert werden. Dadurch wird die Pflanzenproduktivität pro Flächeneinheit Anbaufläche erhöht und das Einkommen der lokalen Landwirte verbessert, während die reiche, aber empfindliche natürliche Ressourcenbasis erhalten bleibt. Gleichzeitig wird die Ausbildung junger Wissenschaftler zu den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Mikroben und Insekten im Rahmen des integrierten Bodenfruchtbarkeitsmanagements weiter ausgebaut. Das Projekt basiert auf der gut etablierten Zusammenarbeit zwischen der deutschen Institution (IGZ), die über umfangreiche Erfahrungen in Afrika verfügt, und dem afrikanischen Wissenschaftler Prof. Dr. Ngosong. Darüber hinaus werden die für die Finanzierung des afrikanischen Wissenschaftlers erforderlichen Personalressourcen vollständig von der afrikanischen Partnerinstitution getragen.
Verbundprojekt: Optimierung der Produktivität Leguminosen basierter Anbausysteme und der Bodenmikrobiologie über die Integration mikrobieller Präparate und bioaktiver Pflanzenstoffe; Teilvorhaben: Prüfung der Wirkmechanismen biologischer Präparate (BioactMOS_a)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2024
                    
                        - 31.03.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG24005A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BioactMOs
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kamerun
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.