Gesamtziel des Verbundprojektes "Organisch resiliente und sichere Drahtlos-Netzwerke für die nächste Generation von IOT Technologien für die zukünftige vernetzte Gesellschaft (ORACLE) ist es, neuartige Sicherheitsprimitive zu untersuchen, wie: a) kollaborative Generierung geheimer Schlüssel unter verschiedenen Topologien, einschließlich Point-to-Point, gruppenweiter und Multi-Hop-Formationen; b) Schaffung einer dezentralen Schlüsselverteilung und eines dezentralen Lernens im Kontext sicherer 5G / 6G-Systeme, um das Vorhandensein und die Merkmale bösartiger Geräte zu erkennen; und c) Entwurf von Chaos-basierten sicheren Kommunikations- und Beamforming-Algorithmen auf Signalebene, die konstruktive Interferenzen in zellfreiem MIMO ausnutzen. Im Detail soll eine vollständige Suite von Sicherheitslösungen entwickelt werden, die dem Entstehen einer Postquantum-Rechenkapazität widerstehen, inhärent sichere drahtlose Kommunikationstechnologien und ausfallsichere drahtlose Netzwerksicherheitsarchitekturen für 5G / 6G und höher einführen. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit CSIC (Expertise in der Post-Quantumn-SK-Vereinbarung, Kryptoprotokollen und Kryptoanalyse), TUBITAK (Expertise in Hochdurchsatz-RNGs), YNU (Expertise in chaobasiertem SKG) und TUS (Expertise in sicherem distributed learning) zusammen ) und UEC (Expertise in informationstheoretischer Analyse sowie Interferenzausnutzung und Beamforming). Obwohl es Patente im Bereich der Sicherheit der physischen Schicht und der Post-Quanten-Sicherheit gibt, konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung neuer Forschungs- und Technologieprimitive und sollte daher nicht von Ansprüchen gegen seine Ergebnisse betroffen sein.
Verbundprojekt: Organisch resiliente und sichere Drahtlos-Netzwerke für die nächste Generation von IOT-Technologien für die zukünftige vernetzte Gesellschaft; Teilvorhaben: Multi-point Drahtlos-Netzwerk PHY-Layer Sicherheit für nächste Generation.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.05.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR21011
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Constructor University Bremen gGmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ORACLE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Japan
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation