Ziel des STOP-MASH Verbundprojektes ist die präklinische Validierung der Wirksamkeit eines innovativen "first-in-class" niedermolekularen GABA-A Rezeptor Aktivators, HK3, für die Therapie der mit metabolischer Dysfunktion assoziierten Steatohepatitis (MASH). HK3 adressiert neue, bislang nicht erforschte Mechanismen, die zu einer verzögerten Entwicklung von MASH und Leberfibrose beitragen. Im Arbeitspaket 1 werden in direkter Kooperation mit dem Partner DDZ innovative humane in vitro Modelle mit Hilfe der Liver-on-Chip Technologie aufgebaut, mit deren Hilfe klinisch relevante Daten erhoben werden können. Arbeitspaket 2 realisiert detaillierte Studien zum Wirkmechanismus der Lead Substanz HK3. Hierzu werden die im Arbeitspaket 1 entwickelten MASH Modelle eingesetzt, um zentrale pathologische Prozesse wie etwa Lipidakkumulation, Inflammation, Apoptose und Fibrose zu untersuchen. Dieses Arbeitspaket wird von CureDiab geleitet und wesentlich getragen, unterstützt durch die Partner DDZ und LUMC. Arbeitspaket 3 beinhaltet das Management und die Koordination der Teilprojekte des Verbundprojektes, weiterhin den Schutz, die Verwertung und die Kommunikation der Ergebnisse.
Verbundprojekt: Präklinische Entwicklung eines "first-in-class" niedermolekularen Wirkstoffs für die Therapie der Fettleber (MASH); Teilprojekt: Entwicklung innovativer MASH Modelle, Studien zum Wirkmechanismus und zur Effizienz von HK3 und Koordination des Verbundprojektes
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2522A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: CMR CureDiab Metabolic Research GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 7072 STOP-MASH
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation