Das Ziel dieses Verbundprojekts ist es einen Softwareprototypen für ein simulationsbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für ein Container Terminal zu entwickeln, welches ausgewählte Betriebsabläufe regelbasiert plant. Container Terminals sind eine wichtige Schnittstelle innerhalb maritimer Lieferketten. Zur Planung der täglichen Betriebsabläufe sind vielfältige, interdependente Entscheidungen zu treffen, z.B. die Wahl von Lagerplätzen für Container oder die Koordinierung von Kränen im Containerhof. Kommerzielle Terminal-Operating-Systeme (TOS), wie das des Projektpartners Total Soft Bank, unterstützen zwar menschliche Planer ad hoc bei diesen Entscheidungen. Allerdings sind sie kaum geeignet, um einen mehrere Arbeitsschichten umfassenden Zeitraum zu planen. Ursachen sind zu lange Rechenzeiten, was an den für die Mehrschicht-Prognose inadäquaten Modellen und Algorithmen liegt. Daher haben menschliche Planer kaum Gelegenheit, die vorhandenen regelbasierten Planungsverfahren zu überprüfen. Die vier Projektpartner bringen Erfahrung und Softwareprodukte in das Projekt ein. Das zu entwickelnde System nutzt die Simulationssoftware CHESSCON (akquinet port consulting) verbunden mit Funktionen/Echtdaten aus dem TOS des Partners Total Soft Bank. Die Universität Bremen konzentriert sich auf den Kraneinsatz. Die Pusan National University untersucht die Containerlagerung. Das neue System ist in seinen wesentlichen Eigenschaften einzigartig: die online Planung mehrere Arbeitsschichten (im Unterschied zur Planung nur einer Schicht bzw. zur offline Planung); die Planung unter Rückgriff auf Regeln zur Zuweisung von Containern zu Stellplätzen, als auch zum Einsatz von Kränen im Containerhof. Außerdem soll das System durch den Menschen festgelegte Regeln evaluieren. Im Gegensatz zu den meisten Optimierungsansätzen in der Literatur sind regelbasierte Planungsansätze näher an der Arbeitsweise eines TOS, weshalb die Projektergebnisse hohe Chancen auf Anwendung haben.
Verbundprojekt: Regel-basierte Planung von Betriebsabläufen in Container Terminals; Teilvorhaben: Langzeitsimulation
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2019
                    
                        - 30.11.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR17022C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: akquinet port consulting GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PTOP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Republik Korea (Südkorea)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation