Südafrika und Angola sind Länder mit einer Vielzahl von Pflanzen, die für die Ernährungssicherung, die medizinische Anwendung und die Entwicklung von Bioprodukten für die sozioökonomische Entwicklung genutzt werden können. Mangelnde Kenntnisse über die Nährstoffzusammensetzung der Pflanzen und die medizinischen Eigenschaften haben jedoch Untersuchungen behindert, die die Entwicklung einer nachhaltigen Nutzung dieser reichen Pflanzenvielfalt erleichtern könnten. Wir argumentieren, dass nachhaltige landwirtschaftliche / botanische Methoden nur schwer zu entwickeln sein werden und dass eine wissenschaftlich fundierte Entscheidung schwierig zu treffen sein wird, wenn (wissenschaftliche / einheimische) Kenntnisse über Pflanzen und ihre potenziellen Eigenschaften für die Ernährungssicherheit, die medizinische Verwendung und die für die Entwicklung von Pflanzen notwendige Bioprodukte fehlen. In Übereinstimmung mit den Zielen des SASSCAL-Aufrufs zielt das aktuelle Projekt darauf ab, eng mit den Gemeinden zusammenzuarbeiten, um Humankapital zu entwickeln, das die Fähigkeit besitzt, Nutzpflanzen zu identifizieren, die für die Ernährungssicherheit verwendet werden können, und natürliche Arzneimittel einschließlich Bioprodukte für sozioökonomische Zwecke zu entwickeln. Zur Eindämmung des Klimawandels wird das Projekt im Rahmen einer ethnobotanischen Umfrage verschiedene landwirtschaftliche und botanische Methoden untersuchen, die bei künftigen Entscheidungen zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung der im aktuellen Projekt identifizierten Pflanzen eine Rolle spielen. Wir gehen davon aus, dass das Projekt zu einem Kapazitätsaufbau für Forscher führen wird. Dies wird die Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur für beide südafrikanischen Länder erleichtern, indem bewährte Verfahren unter den Partneruniversitäten ausgetauscht werden, die auch indigene Wissenssysteme umfassen können.
Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Beurteilung des Nährstoffgehaltes und der medizinischen Eigenschaften von Pflanzen aus Südafrika und Angola (Properties Plants)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2021
                    
                        - 31.10.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2097A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Biologie - Institut für Botanik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SASSCAL 2.0: Properties Plants
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Angola
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit