Die Erforschung klimafreundlicher einheimischer Pflanzenarten wie Morama und Kgengwe ist ideal für die Bekämpfung der Wüstenbildung, des Klimawandels, der Ernährungsunsicherheit und für die Verbesserung der Lebensgrundlage gefährdeter Bevölkerungsgruppen, in denen diese Pflanzen für Lebensmittel-, Futter-, Kosmetik- und medizinische Zwecke eingesetzt werden. In SASSCAL 1.0 (S1) wurde unter dem Forschungsthema: "Anbau, Wertschöpfung und Vermarktung klimafreundlicher aufstrebender Pflanzen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Botswana" diesbezüglich bereits viel erreicht. Weitere Forschungen zur Verbesserung der Erträge sollen gefährdeten Bevölkerungsgruppen Alternativen zu exotischen Kulturen bieten, welche aufgrund hoher Temperaturen und geringer Niederschläge versagen. Unter SASSCAL 2.0 (S2) sollen Kgengwe und Morama molekularbiologisch und physiologisch charakterisiert werden, um das Erbgut dieser dürreresistenten Pflanzen zu verstehen und ggf. für die Verbesserung von Ackerkultursystemen zu verwenden. Die Habitatkartierung für die Pflanzenarten wurde in S1 durchgeführt und an rel. Interessengruppen kommuniziert. Das Pflanzen-Biodiversitäts-Mapping soll in S2 durchgeführt werden. Die landwirtschaftlichen Gemeinden sollen weiter über die mikroräumlichen landwirtschaftlichen Vorteile beraten werden. In S1 wurden pot. Unternehmer, die Interesse haben, die Technologie der entwickelten Mehrwertprodukte aufzugreifen, in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Unternehmensgründung geschult. Diese sollen in S2 nachverfolgt und bedarfsgerecht unterstützt werden. Die Forschungsergebnisse sollen in Policy Briefs übersetzt werden, um sie mit den rel. Stakeholdern zu teilen. Der Kapazitätsaufbau von Studenten und Gemeinschaften wird fortgesetzt. Der Kapazitätsaufbau von Wissenschaftlern der Bioinformatik und/oder Geoinformatik und die Entwicklung einer Datenbank zur Erfassung der biol. Vielfalt soll von einem Experten aus Deutschland durchgeführt werden.
Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Charakterisierung und Technologietransfer von Wertschöpfungsprodukten aus klimabewussten, zukunftsorientierten Nutzpflanzen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Botswana und Namibia (SmartCrops)
            
                
                    Laufzeit:
                    15.11.2021
                    
                        - 14.11.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2098A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften - Institut für Biotechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SASSCAL II: SmartCrops
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Botsuana
				
					
					Namibia
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit